Leben auf einer Insel, auf der früher Geflüchtete ankamen

Der folgende Text wurde von Ermioni, einer Aktivistin aus Chios, verfasst.

Die Menschen, die auf den Inseln leben, haben eine besondere Beziehung zum Meer: Es ist in jedem Moment unseres Lebens präsent; es ist die Barriere und die “Straße”, die Verbindung mit dem Rest der Welt; Fracht- und Segelboote fahren auf und ab; und manchmal könnte man meinen, dass die weißen Segel der Segelboote auf dem tiefen Blau nur dazu da sind, den Tourist:innen, die uns besuchen, einen malerischen Anblick zu bieten. Das Meer ist nicht nur im Sommer zum Schwimmen da; es ist nicht nur eine Attraktion für die Tourist:innen. Die raue See isoliert die Inselbewohner:innen im Winter; die Regale in den Geschäften sind leer, wenn die Boote die Inseln wegen des Wetters nicht erreichen können. Und doch lieben wir das Meer, es ist Teil unserer Identität; wir lernen schwimmen, wie wir laufen und sprechen lernen…

Es kamen immer wieder Geflüchtete auf die Inseln, bis zum Frühjahr 2015 in geringerer Zahl (2014 kamen 43.318 Menschen in Griechenland an, sowohl auf dem Wasser als auch auf dem Land). In der zweiten Hälfte des Jahres 2015 nahmen die “Flüchtlingsströme” zu. Tausende von Menschen kamen auf den Inseln der nördlichen Ägäis an. Bis zum Herbst 2015, als die Balkanroute noch offen war, kamen die Menschen an den Inseln vorbei, blieben ein paar Tage und reisten dann nach Athen, um ihre Reise nach Europa fortzusetzen. Die griechische Gesellschaft zeigte sich solidarisch. Doch die Dinge änderten sich allmählich, und das Abkommen zwischen der EU und der Türkei im März 2016 setzte der lokalen Solidarität ein Ende. Die Menschen saßen auf den Inseln fest, die unzureichenden Lager waren überfüllt und die Einheimischen begannen zu begreifen, dass die Menschen für unbestimmte Zeit auf den Inseln bleiben würden. Die Erzählung änderte sich; sie waren nicht mehr die armen Menschen, die vom Krieg verfolgt wurden, sondern wurden zu Feinden, die unser Wohlergehen bedrohten.

Die Politik der EU und der griechischen Regierungen förderte Nationalismus, Rassismus und Faschismus. Geflüchtete, die an den Küsten ankamen, wurden als “Eindringlinge” betrachtet, die mit dem Ziel kamen, “die Bevölkerung der Inseln zu islamisieren” und Erdoğans Pläne zur “Eroberung der Inseln der Nordägäis” umzusetzen. Es ist eine Tatsache, dass Erdoğan kein unkomplizierter Nachbar ist, aber diese Argumente haben den Rassismus in den lokalen Gesellschaften eskalieren lassen. NGOs und lokale Basis-Solidaritätsgruppen wurden beschuldigt, die Ankunft von Geflüchteten zu unterstützen, um weiterhin Finanzmittel zu erhalten, selbst in Fällen, in denen keine Mittel bereitgestellt wurden. Seenotrettungsteams wurden aus den Meeren verbannt. Die Lebensbedingungen in den Lagern verschlechterten sich, die Asylverfahren wurden langsamer und die Menschen mussten ums Überleben kämpfen.

Als die griechische Regierung 2019 wechselte, änderte sich die Asylgesetzgebung und es wurde für Geflüchtete noch schwieriger, Papiere zu erhalten und auf das griechische Festland oder in andere europäische Länder reisen zu können. Im Februar und März 2020, während der Ereignisse am Fluss Evros,* kam die neue Regierungspolitik zum Einsatz: Geflüchtete, die an den Küsten ankamen, verschwanden auf mysteriöse Weise, und nach und nach tauchten Beweise auf, dass sie in die Türkei zurückgeschickt wurden. Schließlich wurde uns klar, dass der neue Plan nicht nur darin bestand, Pushbacks auf dem Meer durchzuführen (indem Wellen erzeugt oder überfüllte Schlauchboote in türkische Gewässer gezogen wurden). Es ging auch darum, dass die griechische Küstenwache sie gewaltsam in Rettungsinseln (Rettungsboote ohne Motor) setzte und sie einfach in türkischen Gewässern stranden ließ.

NGOs und Basisgruppen begannen, all diese neuen Fälle von Pushbacks zu registrieren. Die Zeug:innenaussagen (Fotos und Nachrichten) wurden von den Geflüchtete selbst oder von der türkischen Küstenwache veröffentlicht. Die meisten Gruppen, die die Pushback-Fälle und das Verschwinden der Geflüchtete von den Inseln veröffentlichten, wurden vom griechischen Staat beschuldigt, Schmuggler:innen und türkische Spion:innen zu sein. Die gleiche Politik wird gegenüber Einzelpersonen, Anwält:innen oder Menschen verfolgt, die sich auf andere Weise solidarisch zeigen und versuchen, die auf den Inseln angekommenen Geflüchtete zu treffen und sie bei ihren Bemühungen zu unterstützen, sich ordnungsgemäß registrieren zu lassen und Asyl zu beantragen. Solidarität ist ein Verbrechen, so die griechische Regierung. Und all dies geschah mit der (politischen und finanziellen) Unterstützung der “humanitären” EU.

Die ständigen Pushbacks (auf dem Meer, aber vor allem das “Verschwinden” von Menschen, die auf den Inseln ankommen) und die schrecklichen Bedingungen in den Lagern führten zu einer Änderung der Reiserouten. Anstatt zu versuchen, die nahegelegenen Inseln (fünf bis zehn Meilen von der türkischen Küste entfernt) zu erreichen, versuchen die Flüchtenden nun mit größeren, nicht seetüchtigen Booten, die italienische Küste zu erreichen. Dies ist eine viel gefährlichere Reise, die tragischerweise bereits zu Dutzenden von Toten in der Ägäis geführt hat.

Es ist ärgerlich, dass die Menschen, die es wollen, nicht helfen können. Selbst wenn wir wissen, dass Menschen an den Küsten der Inseln angekommen sind, sind wir nicht in der Lage, nach ihnen zu suchen oder sie dabei zu unterstützen, die zuständigen Behörden zu erreichen, um Asyl zu beantragen. Diejenigen, die es wagten zu helfen, selbst wenn es sich um Anwält:innen handelte, fanden sich auf Polizeistationen wieder, wurden verhört und beschuldigt, Schmuggler:innen oder Spion:innen zu sein. Diejenigen, die sich gegen diese Politik wehren, werden vom Staat und den lokalen Gemeinschaften als Antigriech:innen und türkische Propagandist:innen beschimpft. Die lokalen Gesellschaften sind froh, dass Griechenland “endlich seine Grenzen bewacht” und dabei das Seerecht und das Völkerrecht ignoriert.

All diese Ereignisse gelangen nicht in die Presse, nicht einmal als kleine Nachrichten. Es gibt nur sehr wenige Medien in Griechenland, die Nachrichten über die Verbrechen an den Grenzen veröffentlichen. Die gängige Berichterstattung dreht sich um das Recht des griechischen Staates, seine Grenzen zu schützen und den türkischen Nationalismus zu bekämpfen, indem griechischer Nationalismus, Rassismus und Faschismus gefördert werden.

In all diesen Jahren hat sich also die Art und Weise, wie wir das Meer wahrnehmen, verändert. Anstatt weiße Segel zu sehen, sehen wir Kriegsschiffe, griechische, türkische oder NATO-Schiffe, die den schmalen Streifen zwischen den griechischen Inseln und der türkischen Küste durchqueren. Anstatt an schöne Sandstrände zu denken, sehen wir die Leichen von Erwachsenen und Kindern auf dem goldenen Sand liegen. Das Meer, unser Meer, ist jetzt das Grab von Dutzenden unschuldiger Menschen ohne Namen, die vor Krieg oder Armut zu fliehen versuchten.

Das lässt sich nicht ändern, indem man diese Politik nur in Griechenland bekämpft. Es ist ein europäisches Problem, denn die Politik des griechischen Staates wird von vielen anderen europäischen Regierungen heimtückisch unterstützt, und ähnliche Taktiken werden über alle europäischen Grenzen hinweg angewendet. Es ist ein Kampf der Reichen gegen die Armen.

Die Rechte der Geflüchteten sind mit den Rechten von uns allen verbunden.


* Anm. d. Redaktion: Am 28. Februar 2020 deklariert die türkische Regierung eine einseitige Öffnung der Grenze zu Griechenland für Flüchtende. Mehr als zehntausend Menschen versuchen jetzt in EU-Territorium zu gelangen, um dort Asyl zu beantragen.

Mare Liberum i. A.

Gneisenaustraße 2a
10961 Berlin